Abstrakte Darstellung einer österreichischen Autobahn mit Bergen im Hintergrund

Alles über die Österreich Vignette

Herzlich willkommen bei astrona – Ihrem unabhängigen Informationsportal rund um die Österreich Vignette. Planen Sie Ihre Fahrt durch Österreich sorgfältig und vermeiden Sie unangenehme Überraschungen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um gut informiert auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs zu sein. Wir bieten Ihnen fundierte Fakten und Antworten auf die häufigsten Fragen zur Vignettenpflicht.

Häufige Fragen entdecken

Was ist die Österreich Vignette?

Die Österreich Vignette ist der obligatorische Nachweis für die Entrichtung der Mautgebühr, die für die Nutzung nahezu aller österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen erforderlich ist. Sie betrifft alle Kraftfahrzeuge bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. Dazu zählen PKW, Wohnmobile und Motorräder. Dieses System stellt sicher, dass die notwendigen Mittel für den Erhalt, Ausbau und Betrieb des hochqualitativen österreichischen Straßennetzes bereitgestellt werden. Wer ohne eine gültige Vignette auf einer mautpflichtigen Strecke unterwegs ist, riskiert hohe Geldstrafen bei Kontrollen.

Grundsätzlich stehen Reisenden zwei Formen der Vignette zur Auswahl: die traditionelle Klebevignette, die physisch an der Windschutzscheibe angebracht werden muss, und die moderne Digitale Vignette, die elektronisch mit dem Kennzeichen des Fahrzeugs verknüpft wird. Beide Varianten sind hinsichtlich ihrer Gültigkeit und rechtlichen Anerkennung absolut gleichwertig. Die Wahl der Vignettenform hängt lediglich von persönlichen Vorlieben und praktischen Gesichtspunkten ab.

Die Einnahmen, die durch den Verkauf von Vignetten generiert werden, fließen direkt in die Finanzierung der österreichischen Infrastruktur. Dies umfasst nicht nur die Instandhaltung bestehender Autobahnen und Schnellstraßen, sondern auch den Bau neuer Streckenabschnitte, Lärmschutzwände und anderer notwendiger Einrichtungen. Die Vignettenpflicht ist somit ein zentraler Pfeiler für die Mobilität und den Verkehr in Österreich.

Bild zur Erklärung der Österreich Vignette, zeigt symbolisch eine Straße und ein Vignettenzeichen

Wie viel kostet die Österreich Vignette?

Die Kosten für die Österreich Vignette sind gestaffelt und richten sich nach der gewünschten Gültigkeitsdauer sowie der Kategorie Ihres Fahrzeugs. Der Gesetzgeber sieht unterschiedliche Tarife für Motorräder und andere einspurige Fahrzeuge im Vergleich zu PKW und Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen vor. Diese Unterscheidung trägt den unterschiedlichen Belastungen Rechnung, die die Fahrzeuge auf das Straßennetz ausüben.

Aktuell stehen Ihnen verschiedene Vignettenarten mit unterschiedlichen Laufzeiten zur Verfügung, um den Bedürfnissen verschiedenster Reisender gerecht zu werden, egal ob Sie nur kurz durch Österreich fahren oder das Land länger bereisen:

  • 10-Tages-Vignette: Diese ist ideal für Kurztrips oder die Durchreise und bietet eine Gültigkeit für genau 10 aufeinanderfolgende Tage ab dem von Ihnen gewählten Gültigkeitsbeginn.
  • 2-Monats-Vignette: Eine gute Wahl für längere Aufenthalte oder häufigere Fahrten innerhalb eines kürzeren Zeitraums. Sie ist für volle 2 Monate ab dem Stichtag gültig.
  • Jahresvignette: Bietet die längste Gültigkeitsdauer und ist die wirtschaftlichste Option für alle, die regelmäßig oder über das gesamte Jahr verteilt in Österreich unterwegs sind. Ihre Gültigkeit erstreckt sich stets vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des übernächsten Jahres, was einer maximalen Nutzungsdauer von 14 Monaten entspricht.

Die exakten Preise für die verschiedenen Vignettenkategorien und Gültigkeitsdauern werden jährlich von der ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) neu festgelegt und bekannt gegeben. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf über die jeweils aktuellen Tarife zu informieren. Die Kosten für Motorräder liegen dabei stets signifikant unter denen für PKW.

Wo kann man die Österreich Vignette kaufen?

Der Kauf einer Österreich Vignette ist dank eines breiten Vertriebsnetzes sowohl im Inland als auch in den angrenzenden Ländern unkompliziert möglich. Die verfügbaren Verkaufsstellen sind darauf ausgelegt, Reisenden auf ihren Wegen jederzeit die Möglichkeit zum Erwerb zu bieten. Egal, ob Sie spontan eine Vignette benötigen oder Ihre Reise im Voraus planen, es gibt passende Optionen.

Zu den gängigsten Anlaufstellen für den Erwerb einer Klebevignette zählen unter anderem:

  • Autobahnraststätten und Tankstellen: Oft direkt an den Hauptverkehrsrouten gelegen, bieten sie eine praktische Möglichkeit zum schnellen Kauf.
  • ÖAMTC-, ARBÖ- und VCÖ-Geschäftsstellen: Die Servicezentren der großen österreichischen Automobilclubs sind verlässliche Verkaufsstellen.
  • Ausgewählte Trafiken: Viele österreichische Tabak- und Zeitschriftenläden führen ebenfalls Vignetten.
  • Verkaufsstellen in Grenznähe: Besonders an größeren Grenzübergängen zu Österreich finden sich im Ausland zahlreiche Verkaufsstellen.
  • Online-Shop der ASFINAG: Hier können Sie die Digitale Vignette bequem von zu Hause aus erwerben.
  • ASFINAG App: Über die mobile App ist der Kauf der Digitalen Vignette ebenfalls schnell und einfach möglich.

Bitte beachten Sie beim Online-Kauf der Digitalen Vignette als Privatperson, dass aus Verbraucherschutzgründen eine 18-tägige Wartefrist zwischen Kauf und Gültigkeitsbeginn besteht. Planen Sie Ihren Kauf daher rechtzeitig! Für Unternehmen gilt diese Frist in der Regel nicht.

Bild zur Darstellung verschiedener Verkaufsstellen für Vignetten, symbolisch dargestellt durch Icons oder Orte

Was passiert ohne gültige Vignette?

Das Befahren einer mautpflichtigen Autobahn oder Schnellstraße in Österreich ohne eine ordnungsgemäße Berechtigung stellt ein Mautvergehen dar, das konsequent verfolgt und geahndet wird. Die ASFINAG führt sowohl mobile als auch stationäre Kontrollen durch, um die Einhaltung der Vignettenpflicht sicherzustellen. Dabei kommen moderne Kamerasysteme zur automatischen Kennzeichenerkennung ebenso zum Einsatz wie manuelle Kontrollen durch speziell geschultes Personal.

Wird bei einer Kontrolle festgestellt, dass für ein Fahrzeug keine gültige Vignette vorhanden ist oder diese nicht korrekt angebracht wurde (bei Klebevignetten), wird eine sogenannte "Ersatzmaut" fällig. Die Höhe dieser Ersatzmaut ist gesetzlich festgelegt und liegt um ein Vielfaches über dem Preis der teuersten Jahresvignette. Dies soll sicherstellen, dass der finanzielle Anreiz, ohne Vignette zu fahren, möglichst gering ist. Die Ersatzmaut muss in der Regel direkt vor Ort bezahlt werden.

Bild zur Illustration einer Warnung oder Strafe, zeigt ein Verkehrsschild mit Warnsymbol

Sollte die Ersatzmaut nicht sofort beglichen werden können oder sich die betroffene Person weigern, kann dies zu einem Verwaltungsstrafverfahren führen. In solchen Fällen können die Kosten durch zusätzliche Gebühren und höhere Strafen noch erheblich steigen. Im schlimmsten Fall kann dies auch rechtliche Konsequenzen und Eintragungen nach sich ziehen.

Um all diese Unannehmlichkeiten und Kosten zu vermeiden, ist es von größter Wichtigkeit, sich vor der Fahrt über die Vignettenpflicht auf der geplanten Route zu informieren und sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug über eine korrekt gültige und regelkonform angebrachte (bei Klebevignetten) oder elektronisch registrierte (bei Digitalen Vignetten) Berechtigung verfügt. Vorsicht ist hier besser als Nachsicht.

Gibt es zusätzliche Mautstrecken in Österreich?

Ja, es ist wichtig zu wissen, dass die allgemeine Vignettenpflicht nicht das gesamte österreichische Autobahnen- und Schnellstraßennetz abdeckt. Neben den vignettenpflichtigen Strecken gibt es bestimmte Abschnitte, für deren Nutzung eine zusätzliche, streckenbezogene Maut erhoben wird. Diese Sondermaut wird auch dann fällig, wenn Sie bereits eine gültige Vignette für Ihr Fahrzeug besitzen. Diese Strecken sind oft landschaftlich besonders anspruchsvoll oder beinhalten teure Tunnelbauwerke.

Zu den bekanntesten Sondermautstrecken gehören:

  • Arlberg Schnellstraße (S 16): Für den Abschnitt, der den Arlberg Straßentunnel umfasst.
  • Brenner Autobahn (A 13): Über die gesamte Länge, besonders bekannt für die Europabrücke.
  • Tauern Autobahn (A 10): Teile der Strecke, insbesondere die Durchquerung des Tauern- und Katschbergtunnels.
  • Karawanken Autobahn (A 11): Am Südportal des Karawankentunnels an der Grenze zu Slowenien.
  • Pyhrn Autobahn (A 9): Bestimmte Abschnitte, darunter die Tunnel Gleinalm und Bosruck.
  • Mautpflichtige Alpenstraßen: Zahlreiche landschaftlich reizvolle Hochalpenstraßen, wie die weltbekannte Großglockner Hochalpenstraße oder die Gerlos Alpenstraße, haben ebenfalls eigene Mautgebühren, die unabhängig von der Autobahnvignette erhoben werden.
Bild einer mautpflichtigen Tunnelzufahrt in Österreich, zeigt eine Mautstation oder Tunnelportal

Für diese spezifischen Strecken kann die Maut entweder direkt an den Mautstellen, die sich vor oder nach dem mautpflichtigen Abschnitt befinden, bezahlt werden. Alternativ bietet die ASFINAG auch hier die Möglichkeit zur Online-Zahlung oder die Nutzung von Apps, um Wartezeiten an den Mautstellen zu vermeiden. Es ist dringend empfohlen, sich vor Antritt Ihrer Reise genau über die notwendigen Vignetten und eventuell anfallende Sondermautgebühren auf Ihrer geplanten Route zu informieren, um Verzögerungen und Strafen zu vermeiden.

Weitere häufig gestellte Fragen (FAQ)

Über astrona

astrona wurde mit dem Ziel gegründet, eine klare und vertrauenswürdige Quelle für essenzielle Reiseinformationen zu sein. Wir verstehen, dass die Regeln und Anforderungen des Straßenverkehrs, insbesondere in Bezug auf Mautsysteme wie die Österreich Vignette, komplex sein können. Unsere Mission ist es, diese Komplexität zu reduzieren und Ihnen alle notwendigen Fakten leicht zugänglich zu machen. Wir sind ein unabhängiges Informationsportal und stehen in keiner direkten Verbindung zu Mautbetreibern oder Verkaufsstellen.

Abstraktes Bild zur Illustration der Mission von astrona: Bereitstellung klarer Informationen, zeigt Puzzleteile oder Datenfluss

Unsere Inhalte werden sorgfältig recherchiert und basieren auf offiziellen Informationen der zuständigen Behörden und Betreiber. Wir legen Wert auf Genauigkeit und Aktualität, damit Sie sich bei Ihrer Reiseplanung auf unsere Angaben verlassen können. astrona konzentriert sich ausschließlich auf die Bereitstellung von Wissen und hilft Ihnen, die Vignettenpflicht in Österreich zu verstehen, die Kosten zu kennen, die Kaufmöglichkeiten zu identifizieren und die Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Regeln zu verstehen. Wir bieten jedoch keine Möglichkeit zum Kauf von Vignetten und können keine individuellen Mautangelegenheiten bearbeiten. Unser Fokus liegt einzig und allein darauf, Sie umfassend zu informieren, damit Sie unbesorgt und regelkonform durch Österreich reisen können.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur Nutzung dieser Informationsseite, Anmerkungen zu den Inhalten oder allgemeines Feedback für uns? Wir sind bestrebt, unsere Informationen so klar und hilfreich wie möglich zu gestalten und freuen uns daher über Ihre Rückmeldung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir als reines Informationsportal keine Anfragen zu individuellen Vignettenkäufen, konkreten Mauttransaktionen oder rechtlichen Auskünften bearbeiten können, da wir keine Verkaufsstelle oder offizielle Behörde sind.

Alternativ erreichen Sie uns auch telefonisch:
+43629225252

Oder per E-Mail unter:
info@

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG (Teledienstgesetz) bzw. § 25 MedienG (Mediengesetz) und § 14 UGB (Unternehmensgesetzbuch): [Hier wären die vollständigen rechtlichen Angaben des Betreibers der Website zu finden. Da diese Informationen spezifisch sind und hier nur ein Muster gezeigt werden kann, wird die genaue Ausfüllung benötigt.] Name des Betreibers / Medieninhabers: [Muster Name des Betreibers / Medieninhabers] [Muster Rechtsform, falls zutreffend, z.B. GmbH, Einzelunternehmen] Anschrift: [Muster Straße Hausnummer] [Muster Postleitzahl Ort] [Muster Land] Kontakt: E-Mail: [Muster E-Mail-Adresse des Betreibers] Telefon: [Muster Telefonnummer des Betreibers] [Falls im Handelsregister eingetragen:] Firmenbuchnummer: [Muster Firmenbuchnummer] Firmenbuchgericht: [Muster Firmenbuchgericht] [Falls Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vorhanden:] Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: [Muster Ust-IdNr.] [Falls eine Kammerzugehörigkeit besteht:] Mitglied der [Muster Kammer, z.B. Wirtschaftskammer Österreich, Landesinnung Muster] [Falls eine Berufsbezeichnung und der Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde, anzugeben ist:] Berufsbezeichnung: [Muster Berufsbezeichnung] Verliehen in: [Muster Land] Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: [Muster relevante Regelungen] Diese Regelungen sind zugänglich unter: [Muster Link zu den Regelungen] [Angaben zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:] Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und nicht bereit. [Angaben zum Verantwortlichen für journalistisch-redaktionelle Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV, falls zutreffend:] Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: [Muster Name des Verantwortlichen] [Muster Anschrift des Verantwortlichen] [Weitere notwendige Angaben je nach Art des Betriebs und Land (Österreich/Deutschland/etc.) können hier ergänzt werden.]

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website. [Dieser Abschnitt enthält die vollständige Datenschutzerklärung, die spezifisch für diese Website erstellt werden muss. Die hier gezeigten Punkte dienen als Struktur und Muster.] 1. Verantwortliche Stelle Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: [Muster Name/Firma des Betreibers] [Muster Anschrift] [Muster Kontaktdaten, z.B. E-Mail, Telefon] 2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten Beim Besuch unserer Website werden verschiedene Arten von Informationen erfasst. Dies können beispielsweise Browser-Typ und -Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse sein. Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung der Website und der Gewährleistung der Systemsicherheit. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, z. B. über das Kontaktformular. Die im Formular eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. 3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die darin liegen, unseren Webauftritt technisch zu optimieren und sicherzustellen. 4. Weitergabe von Daten an Dritte Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn: - Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) - die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) - für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) - dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 5. Cookies Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige Cookies sind technisch notwendig (funktionale Cookies), andere dienen der statistischen Analyse oder der Personalisierung. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu steuern und Cookies jederzeit zu löschen. Weitere Details zur Cookie-Nutzung und Ihrer Zustimmung finden Sie in unserem Cookie-Banner und den Browsereinstellungen. 6. Ihre Rechte als betroffene Person Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Sie haben auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z.B. beim österreichischen Datenschutzbehörde). 7. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden) Falls ein Datenschutzbeauftragter bestellt ist, finden Sie dessen Kontaktdaten hier: [Muster Name des Datenschutzbeauftragten] [Muster E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten] [Muster Telefonnummer des Datenschutzbeauftragten] Für Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte verantwortliche Stelle oder gegebenenfalls an den Datenschutzbeauftragten.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.