Die Österreich Vignette ist der obligatorische Nachweis für die Entrichtung der Mautgebühr, die für die Nutzung nahezu aller österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen erforderlich ist. Sie betrifft alle Kraftfahrzeuge bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. Dazu zählen PKW, Wohnmobile und Motorräder. Dieses System stellt sicher, dass die notwendigen Mittel für den Erhalt, Ausbau und Betrieb des hochqualitativen österreichischen Straßennetzes bereitgestellt werden. Wer ohne eine gültige Vignette auf einer mautpflichtigen Strecke unterwegs ist, riskiert hohe Geldstrafen bei Kontrollen.
Grundsätzlich stehen Reisenden zwei Formen der Vignette zur Auswahl: die traditionelle Klebevignette, die physisch an der Windschutzscheibe angebracht werden muss, und die moderne Digitale Vignette, die elektronisch mit dem Kennzeichen des Fahrzeugs verknüpft wird. Beide Varianten sind hinsichtlich ihrer Gültigkeit und rechtlichen Anerkennung absolut gleichwertig. Die Wahl der Vignettenform hängt lediglich von persönlichen Vorlieben und praktischen Gesichtspunkten ab.
Die Einnahmen, die durch den Verkauf von Vignetten generiert werden, fließen direkt in die Finanzierung der österreichischen Infrastruktur. Dies umfasst nicht nur die Instandhaltung bestehender Autobahnen und Schnellstraßen, sondern auch den Bau neuer Streckenabschnitte, Lärmschutzwände und anderer notwendiger Einrichtungen. Die Vignettenpflicht ist somit ein zentraler Pfeiler für die Mobilität und den Verkehr in Österreich.
Die Kosten für die Österreich Vignette sind gestaffelt und richten sich nach der gewünschten Gültigkeitsdauer sowie der Kategorie Ihres Fahrzeugs. Der Gesetzgeber sieht unterschiedliche Tarife für Motorräder und andere einspurige Fahrzeuge im Vergleich zu PKW und Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen vor. Diese Unterscheidung trägt den unterschiedlichen Belastungen Rechnung, die die Fahrzeuge auf das Straßennetz ausüben.
Aktuell stehen Ihnen verschiedene Vignettenarten mit unterschiedlichen Laufzeiten zur Verfügung, um den Bedürfnissen verschiedenster Reisender gerecht zu werden, egal ob Sie nur kurz durch Österreich fahren oder das Land länger bereisen:
Die exakten Preise für die verschiedenen Vignettenkategorien und Gültigkeitsdauern werden jährlich von der ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) neu festgelegt und bekannt gegeben. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf über die jeweils aktuellen Tarife zu informieren. Die Kosten für Motorräder liegen dabei stets signifikant unter denen für PKW.
Der Kauf einer Österreich Vignette ist dank eines breiten Vertriebsnetzes sowohl im Inland als auch in den angrenzenden Ländern unkompliziert möglich. Die verfügbaren Verkaufsstellen sind darauf ausgelegt, Reisenden auf ihren Wegen jederzeit die Möglichkeit zum Erwerb zu bieten. Egal, ob Sie spontan eine Vignette benötigen oder Ihre Reise im Voraus planen, es gibt passende Optionen.
Zu den gängigsten Anlaufstellen für den Erwerb einer Klebevignette zählen unter anderem:
Bitte beachten Sie beim Online-Kauf der Digitalen Vignette als Privatperson, dass aus Verbraucherschutzgründen eine 18-tägige Wartefrist zwischen Kauf und Gültigkeitsbeginn besteht. Planen Sie Ihren Kauf daher rechtzeitig! Für Unternehmen gilt diese Frist in der Regel nicht.
Das Befahren einer mautpflichtigen Autobahn oder Schnellstraße in Österreich ohne eine ordnungsgemäße Berechtigung stellt ein Mautvergehen dar, das konsequent verfolgt und geahndet wird. Die ASFINAG führt sowohl mobile als auch stationäre Kontrollen durch, um die Einhaltung der Vignettenpflicht sicherzustellen. Dabei kommen moderne Kamerasysteme zur automatischen Kennzeichenerkennung ebenso zum Einsatz wie manuelle Kontrollen durch speziell geschultes Personal.
Wird bei einer Kontrolle festgestellt, dass für ein Fahrzeug keine gültige Vignette vorhanden ist oder diese nicht korrekt angebracht wurde (bei Klebevignetten), wird eine sogenannte "Ersatzmaut" fällig. Die Höhe dieser Ersatzmaut ist gesetzlich festgelegt und liegt um ein Vielfaches über dem Preis der teuersten Jahresvignette. Dies soll sicherstellen, dass der finanzielle Anreiz, ohne Vignette zu fahren, möglichst gering ist. Die Ersatzmaut muss in der Regel direkt vor Ort bezahlt werden.
Sollte die Ersatzmaut nicht sofort beglichen werden können oder sich die betroffene Person weigern, kann dies zu einem Verwaltungsstrafverfahren führen. In solchen Fällen können die Kosten durch zusätzliche Gebühren und höhere Strafen noch erheblich steigen. Im schlimmsten Fall kann dies auch rechtliche Konsequenzen und Eintragungen nach sich ziehen.
Um all diese Unannehmlichkeiten und Kosten zu vermeiden, ist es von größter Wichtigkeit, sich vor der Fahrt über die Vignettenpflicht auf der geplanten Route zu informieren und sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug über eine korrekt gültige und regelkonform angebrachte (bei Klebevignetten) oder elektronisch registrierte (bei Digitalen Vignetten) Berechtigung verfügt. Vorsicht ist hier besser als Nachsicht.
Ja, es ist wichtig zu wissen, dass die allgemeine Vignettenpflicht nicht das gesamte österreichische Autobahnen- und Schnellstraßennetz abdeckt. Neben den vignettenpflichtigen Strecken gibt es bestimmte Abschnitte, für deren Nutzung eine zusätzliche, streckenbezogene Maut erhoben wird. Diese Sondermaut wird auch dann fällig, wenn Sie bereits eine gültige Vignette für Ihr Fahrzeug besitzen. Diese Strecken sind oft landschaftlich besonders anspruchsvoll oder beinhalten teure Tunnelbauwerke.
Zu den bekanntesten Sondermautstrecken gehören:
Für diese spezifischen Strecken kann die Maut entweder direkt an den Mautstellen, die sich vor oder nach dem mautpflichtigen Abschnitt befinden, bezahlt werden. Alternativ bietet die ASFINAG auch hier die Möglichkeit zur Online-Zahlung oder die Nutzung von Apps, um Wartezeiten an den Mautstellen zu vermeiden. Es ist dringend empfohlen, sich vor Antritt Ihrer Reise genau über die notwendigen Vignetten und eventuell anfallende Sondermautgebühren auf Ihrer geplanten Route zu informieren, um Verzögerungen und Strafen zu vermeiden.
astrona wurde mit dem Ziel gegründet, eine klare und vertrauenswürdige Quelle für essenzielle Reiseinformationen zu sein. Wir verstehen, dass die Regeln und Anforderungen des Straßenverkehrs, insbesondere in Bezug auf Mautsysteme wie die Österreich Vignette, komplex sein können. Unsere Mission ist es, diese Komplexität zu reduzieren und Ihnen alle notwendigen Fakten leicht zugänglich zu machen. Wir sind ein unabhängiges Informationsportal und stehen in keiner direkten Verbindung zu Mautbetreibern oder Verkaufsstellen.
Unsere Inhalte werden sorgfältig recherchiert und basieren auf offiziellen Informationen der zuständigen Behörden und Betreiber. Wir legen Wert auf Genauigkeit und Aktualität, damit Sie sich bei Ihrer Reiseplanung auf unsere Angaben verlassen können. astrona konzentriert sich ausschließlich auf die Bereitstellung von Wissen und hilft Ihnen, die Vignettenpflicht in Österreich zu verstehen, die Kosten zu kennen, die Kaufmöglichkeiten zu identifizieren und die Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Regeln zu verstehen. Wir bieten jedoch keine Möglichkeit zum Kauf von Vignetten und können keine individuellen Mautangelegenheiten bearbeiten. Unser Fokus liegt einzig und allein darauf, Sie umfassend zu informieren, damit Sie unbesorgt und regelkonform durch Österreich reisen können.
Haben Sie Fragen zur Nutzung dieser Informationsseite, Anmerkungen zu den Inhalten oder allgemeines Feedback für uns? Wir sind bestrebt, unsere Informationen so klar und hilfreich wie möglich zu gestalten und freuen uns daher über Ihre Rückmeldung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir als reines Informationsportal keine Anfragen zu individuellen Vignettenkäufen, konkreten Mauttransaktionen oder rechtlichen Auskünften bearbeiten können, da wir keine Verkaufsstelle oder offizielle Behörde sind.
Alternativ erreichen Sie uns auch telefonisch:
+43629225252
Oder per E-Mail unter:
info@